Die NRW.BANK spendet 5.000 Euro an das PIKSL Labor Dortmund von Bethel.regional. Dort schulen Expertentandems aus Menschen mit und ohne Behinderung andere Menschen – egal, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, jung oder alt – im Umgang mit digitalen Medien. Das Angebot ist barrierefrei und niederschwellig angelegt, sodass das Wissen auf Augenhöhe ankommt. Das PIKSL Labor Dortmund von Bethel.regional ist eines von acht inklusiven Projekten, die die Förderbank für Nordrhein-Westfalen in ihrer Weihnachtsspende 2024 mit insgesamt 40.000 Euro unterstützt hat.
Wie richte ich mein Smartphone ein? Wie schütze ich mich vor Cybermobbing? Was kann Linux, was Virtuelle Realität? Wie mache ich mein Onlinebanking sicher? Fragen solcher Art beschäftigen die Menschen, die das PIKSL Labor Dortmund besuchen. – PIKSL steht dabei für „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“ und bedeutet in Dortmund ganz konkret, dass sich Bürgerinnen und Bürger im offenen Labor in der Hohe Straße individuelle Hilfe holen können, wenn sie Fragen zu digitalen Anwendungen haben. Zudem sind die zehn PIKSL-Fachleute um Projektleiterin Andrea Gerards für Weiterbildungen an Schulen, Förderschulen, Unternehmen, Seniorenheimen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung buchbar. 22 Themen, von Virenschutz bis 3D-Druck, führt das aktuelle Kursbuch auf.
Das Knowhow vermitteln die fünf PIKSL-Tandems aus je einem Mitarbeitenden mit und einem ohne Behinderung. Die Kollegen mit Beeinträchtigung haben im geschützten PIKSL-Umfeld die Möglichkeit, ihre Expertise weiterzugeben und neue aufzubauen, sich im Umgang mit anderen Menschen zu üben und Vertrauen zu sich und zu anderen zu fassen.
„Mit seinem Angebot schafft das PIKSL Labor Dortmund Teilhabe sowohl auf Seiten der Lernenden als auch der Lehrenden“, sagt Dr. Peter Stemper, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Das ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie soziale Nachhaltigkeit im Alltag aussehen und was sie bewirken kann.“ Dieses Engagement fördert die NRW.BANK mit 5.000 Euro als Teil einer Gesamtspende in Höhe von 40.000 Euro für inklusive Projekte. Stefan Helling-Voß von der Geschäftsführung Bethel.regional dankt der NRW.BANK für die Förderung der Digitalen Teilhabe für Menschen mit Assistenzbedarf durch diese Spende.
„Die Anzahl an Besuchenden, die unsere Unterstützung in Anspruch nehmen, steigt stetig“, sagt PIKSL-Projektleiterin Andrea Gerards. „Vor allem durch die zunehmenden Anforderungen von E-Rezept bis digitales Amt benötigen die Menschen immer mehr Unterstützung, um diese zu bewältigen. Unser Ziel ist, jeden zu befähigen, selbstständig die digitale Welt zu nutzen.“ 2024 haben sich 516 Menschen im offenen Labor weiterhelfen lassen, nach 407 im Jahr davor.
Die NRW.BANK engagiert sich neben ihrem Fördergeschäft auch für das öffentliche Leben und die Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Deshalb unterstützt sie jedes Jahr Projekte, die für das soziale Miteinander wichtig sind. Zu Weihnachten spendet die NRW.BANK an inklusive Projekte unterschiedlicher Träger. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) machen dazu Vorschläge für unterstützungswürdige Projekte.
Neben dem PIKSL Labor Dortmund haben sieben weitere inklusive Projekte aus Nordrhein-Westfalen von der Weihnachtsspende 2024 der NRW.BANK profitiert:
- Aachen: Der Kindergarten der LVR-David-Hirsch-Schule erhielt 4.000 Euro für die Neu- und Umgestaltung seines sanierungsbedürftigen Spielplatzes.
- Bonn: Das LVR-LandesMuseum richtet mit den gespendeten 4.000 Euro in den Osterferien eine Workshop-Woche für junge, traumatisierte Geflüchtete aus.
- Essen: Der Zweitzeugen e.V. hat sich die Erinnerungskultur an den Holocaust auf die Fahnen geschrieben. Die gespendeten 5.000 Euro werden in Workshops für und mit (Förder-)Schulen investiert.
- Möhnesee: Der Yachtclub Möhnesee e.V. erhielt 5.000 Euro für sein inklusives Segelangebot und seine Inklusions-Regatta.
- Münster: Das Eintopftheater Münster bekam 5.000 Euro für inklusive Theaterproduktionen und -aufführungen.
- NRW-weit: Die LVR-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ setzen die 6.000 Euro der NRW.BANK für inklusive Ferienangebote ein.
- Pulheim: Die Gedenkstätte Brauweiler des LVR erinnert an die Opfer des NS-Regimes in Brauweiler. Mit der 6.000-Euro-Spende entsteht ein Konzept für eine Führung und einen Workshop für blinde, sehbehinderte oder kognitiv beeinträchtigte Menschen.
Mehr Informationen zu diesen Projekten und zu unserem weiteren Gesellschaftlichen Engagement erhalten Sie unter www.nrwbank.de/gesellschaftlichesengagement