Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Tools

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW.Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Insbesondere ist hier der Know-How Locator zu finden. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, mit dem gezielt im Kreise der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW gesucht werden kann.

Aktuelle Förderprogramme der NRW.Innovationspartner sind im Menüpunkt Förderung zusammengestellt.

Weitere Tools finden registrierte Nutzer auch im internen Bereich.

Förderung der Exportwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Internationale Märkte tragen zum Erfolg und Wachstum nordrhein-westfälischer Unternehmen bei.

Die NRW.BANK unterstützt deswegen NRW-Unternehmen mit Beratungs-Know how zu öffentlichen Förder- und Finanzierungsinstrumenten in jeder Phase ihrer unternehmerischen Außenwirtschaftsaktivität. Quellenunabhängig, kostenfrei und mit einem breiten Netzwerk aus Partnern im In- und Ausland. Außerdem stellen wir den NRW.BANK.Universalkredit für Betriebsmittel- und Investitionsfinanzierungen auch im Ausland zur Verfügung.

 

Tel.: 0211 91741-4000

E-Mail: international@nrwbank.de

www.nrwbank.de/aussenwirtschaft

Fördermöglichkeiten für das Nordamerikageschäft

Die USA sind einer der wichtigsten Handelspartner der deutschen Wirtschaft. In kein anderes Land der Welt fließen mehr Exporte deutscher Unternehmen. Auch in Bezug auf die ausländischen Direktinvestitionen deutscher Firmen sind die Vereinigten Staaten neben dem Euroraum der bedeutendste Zielmarkt.

Insbesondere für Nordrhein-Westfalens Wirtschaft sind die USA neben den Niederlanden und Frankreich die Zielregion mit dem höchsten Exportvolumen. Hinsichtlich der ausländischen Direktinvestitionen bilden die USA den wichtigsten Markt für nordrhein-westfälische Unternehmen.

Kanada weist zwar deutlich niedrigere Volumina bezüglich Export und Direktinvestitionen deutscher Unternehmen auf, bietet aber gleichwohl sehr vielfältige Marktchancen. Oft gilt das Land als potenzieller Kandidat für einen Markteinstieg in Nordamerika, da die Märkte dort kleiner und die Wettbewerber- sowie Kundenstruktur überschaubarer sind.

Aufgrund der engen Wirtschaftsbeziehungen sowohl mit den USA und als auch mit Kanada bietet sich eine nähere Betrachtung dieser interessanten Zielregion an. Zudem stellen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) sowie das US-amerikanische Infrastrukturprogramm („Biden-Paket“) Chancen für einen Marktzugang für ausländische Unternehmen dar.

In diesem Themenheft beschreiben wir wesentliche Förderinstrumente, die deutsche Unternehmen für Investitionsvorhaben in den beiden nordamerikanischen Staaten nutzen können. Zudem informieren wir Sie über nützliche Kontakte, die Ihnen beim Marktzugang helfen können. Auch erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen hinsichtlich des Freihandelsabkommens CETA und der Ausgestaltung des „Biden-Pakets“. Diesbezüglich wird deutschen Unternehmen vielfach eine Teilnahme an Ausschreibungen offenstehen. Interviews mit und Hinweise von zwei Spezialistinnen mit Nordamerika-Expertise runden das Themenheft ab.

Hier geht's zum Themenheft.

Fördermöglichkeiten für das Asiengeschäft

Der Asien-Pazifik-Raum ist eine der stärksten globalen Wachstumsregionen. Dynamische Entwicklungen der Wirtschaftsleistung, hohe Bevölkerungszahlen, eine stetig steigende Binnennachfrage sowie eine wachsende und kaufkräftige Mittelschicht prägen viele Länder in dieser Weltregion.

Ein zentraler Treiber dieser Entwicklungen ist China. Die größte Volkswirtschaft der Welt bietet ausländischen Unternehmen enormes Geschäftspotenzial. Circa 8.000 deutsche Firmen betätigen sich im Land. Etwa die Hälfte der Exporte aus Deutschland nach Asien vereinigt China auf sich.

Neben ihrem Engagement in China suchen Teile der deutschen Unternehmerschaft zunehmend weitere Geschäftsmöglichkeiten in anderen Ländern Asiens. Mit dieser Strategie, auch als „China+1“ bekannt, möchten die Unternehmen ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von nur einem Land abbauen.

Insbesondere folgende asiatische Länder wecken aufgrund guter Rahmenbedingungen das besondere Interesse deutscher Investorinnen und Investoren:

  • Japan und Südkorea stellen aufgrund des stabilen politischen Systems, der großen Wirtschaftskraft und der engen Beziehungen zu Deutschland zukunftsträchtige Märkte dar.
  • Im südostasiatischen Raum weist Vietnam gute Standortbedingungen auf. Diese basieren unter
  • anderem auf einem relativ liberalen Wirtschaftssystem, verhältnismäßig hoher Binnennachfrage, einer wachsenden, jungen und stark bildungsorientierten Bevölkerung sowie einem weitreichenden Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union.
  • Darüber hinaus bietet das bevölkerungsreiche Indien einen interessanten Investitions- und Absatzmarkt.

Dieses Themenheft richtet sich insbesondere an Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen (NRW), für die der asiatische Markt vielfältige Geschäftschancen bietet. Der Fokus dieser Publikation liegt im Wesentlichen auf den Staaten, mit denen Unternehmen aus NRW die stärksten Handels- und Wirtschaftsbeziehungen unterhalten. Dies sind China, Indien, Japan und Südkorea. Hinzu kommt Vietnam aufgrund des hohen Wachstumspotenzials der Wirtschaft und eines verhältnismäßig großen Binnenmarkts.

Inhaltlich ist dieses Themenheft wie folgt aufgebaut: Zu Beginn geben wir einen kurzen Überblick über die Wirtschaftsstruktur und Förderpolitik in den einzelnen Ländern. In den weiteren Kapiteln stellen wir Förderinstrumente der einzelnen Regierungen für deutsche Unternehmen vor. Ebenso informieren wir über Kontakte und Institutionen, die KMU bei ihren Auslandsvorhaben unterstützen. Interviews mit Experten für einzelne Länder runden das Heft ab.

Veranstaltungen

MoDiMiDoFrSaSo
927
    ERP-Vorbereitungsworkshop 2: ERP als Change – gemeinsam Veränderung angehen
    ERP-Vorbereitungsworkshop 2: ERP als Change – gemeinsam Veränderung angehen
28
    1
      2
        Fachtagung Innovativer Werkzeugbau
      3
        Cybercrime Kong..
      4
        Unternehmensrei..
      5
        106
          ERP-Vorbereitungsworkshop 2: ERP als Change – gemeinsam Veränderung angehen
          Unternehmensrei..
          ERP-Vorbereitungsworkshop 2: ERP als Change – gemeinsam Veränderung angehen
          Die Chancen der Wasserstoffwirtschaft für KMU in NRW
        7
          Spotlights der Mikro- und Nanotechnologie
        8
          Energieeffiziente Gebäude
          DIGITAL.SICHER.NRW - Roadshow
          Hub-Satellit Digital Café #31: Conmeet, die digitale Lösung für das Baugewerbe
        9
          DigitaleZukunft@OWL 2023
        10
          11
            12
              1113
                LaserForum 2023
              14
                15
                  Energieeffiziente Produktion
                16
                  InnoZent OWL: BarCamp CircularOWL bei der Bertelsmann Stiftung
                  techfest Münsterland
                17
                  18
                    19
                      1220
                        21
                          3. bio!TOY Konf..
                          Energieeffizienz angehen – Ideenfindung für erste Energiesparprojekte
                          Netzwerktreffen für Kleinunternehmer
                          Open Industry Meetup #8: Green and Circular Logistics
                        22
                          Auftaktveranstaltung „Innovation Valley Garzweiler“
                          circular hub west Auftakt
                        23
                          Hydrogen Online..
                          Smart City Meetup #6 Digitaler Zwilling - Besuch Smart Factory & Lemgo DIGITAL
                        24
                          IT-SICHERHEIT IN 30 MINUTEN - SCHUTZSOFTWARE
                          Technische IT-Sicherheitsmaßnahmen
                        25
                          26
                            Unternehmensrei..
                          1327
                            Unternehmensrei..
                          28
                            Start des Green-AI Hub Mittelstand
                            Produktlebenszyklusmanagement trifft auf Industrie 4.0: Big Data & Predictive Analytics
                          29
                            Energieeffizienz trifft Digitalisierung
                            Nachhaltigkeit und Digitalisierung
                            Webinar: Finanzielle Förderung für Unternehmen – MID-Digitale Sicherheit
                            4. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER
                            Erfinderberatung
                            Low-Code-Software: Unternehmensprozesse digitalisieren leicht gemacht (Pro-LowCode)
                          30
                            Augmented Reality Video Support: Superkräfte für Service und Produktion
                          31
                            1
                              2

                                [Previous Month]
                                März 2023
                                [Next Month]