MittelstandsMAKERTHON NRW 2023
Kreativ, agil, interdisziplinär – handfeste Innovationspotentiale für NRWs Mittelstand









Zukunft braucht Innovation. Doch gerade für kleine und mittlere Unternehmen sind Zeit und Ressourcen gerade Mangelware. Unsere Lösung: Die Unternehmen schildern uns ihre aktuellen Herausforderungen – und Studierendenteams entwickeln neue Perspektiven und Handlungsoptionen mit Innovationspotential!
Und der erste MittelstandsMAKERTHON NRW 2023 mit dem Thema „Innovativ in die zirkuläre Zukunft“ hielt, was er versprach: Im Rahmen einer Tour mit Stationen in Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen und dem Rheinischen Revier entstanden innovative, individuelle Lösungskonzepte für 20 Challenges des örtlichen Mittestandes. Ein Grund für den Erfolg: Die Kreativität und Agilität der Studierendenteams, die mit einem interdisziplinären Blick neue Perspektiven und Handlungsoptionen entwickelten.
Insbesondere die Siegerteams der drei Stationen haben mit ihren neuen Lösungsansätzen bewiesen, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Studierenden zu Innovationen bei Produkten, Prozessen oder Geschäftsmodellen führen kann.
Die Gewinner-Lösungen der drei Stationen:
- Station OWL:
Die Food Freshly AFC GmbH suchte nach einer plastikfreien und nachhaltigen Verpackungsmöglichkeit für frisch geschnittene Lebensmittel. Die Lösung des Studierendenteams: der "Green Bag - Eco Snack", eine nachhaltige Verpackungen aus Cellulose, die den Lebensmittelstandards und den Anforderungen der Industrie entsprechen. Das Studierendenteam visualisierte das neue Produkt mit KI-generierten Bildern und präsentierte ein überzeugendes Vermarktungskonzept.
- Station Südwestfalen:
Der Familienbetrieb Henke AG suchte nach Potenzialen in der Materialausnutzung beim Fassadenbau. Die Studierenden entwickelten ein ganzheitliches Konzept, das von einer Recycling-Maschine über soziale Projekte bis hin zu einer Handelsplattform für B2B und B2C reichte. Diese innovativen Ansätze ermöglichen es der Henke AG, nicht nur die Materialausnutzung zu optimieren, sondern auch neue Absatzmärkte für Verschnitte und Restmaterialien zu erschließen.
- Station Rheinisches Revier:
Die Challenge der Papierfabrik Zerkall bestand darin, eine Produktinnovation im Bereich der Papierindustrie zu entwickeln. Das Gewinnerteam präsentierte den "Ecoframe", ein Konzept, bei dem maßgeschneiderte Zellstoffplatten als nachhaltige Verpackungsalternative zu Styropor eingesetzt werden. Dieses innovative Produkt ermöglicht es der Papierfabrik Zerkall, neue Märkte zu erschließen und ihr Geschäftsmodell noch kreislauffähiger und nachhaltiger zu gestalten.
Solche konkreten und umsetzbaren Lösungen haben den MittelstandsMakerthon NRW zu einem großen Erfolg für die teilnehmenden Unternehmen gemacht. Viele der Unternehmen haben bereits begonnen, die vorgestellten Konzepte weiterzuentwickeln und in die Praxis umzusetzen. Sie haben auch den Kontakt zu den Studierenden vertieft, um deren Know-how und Kreativität für die betriebliche Umsetzung der innovativen Projekte zu nutzen.
Der MittelstandsMakerthon NRW bietet den Unternehmen auch eine wertvolle Möglichkeit zur Vernetzung. Während der Veranstaltung konnten sie Kontakte zu potenziellen Fachkräften knüpfen, die frische Ideen und neue Perspektiven mitbringen.
Darüber hinaus wurden die regionalen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft miteinander vernetzt, was zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten eröffnet. So haben sechs Wirtschaftsförderungen und sieben Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Mitveranstalter der drei regionalen Austragungen mitgewirkt. Die Unternehmen erhielten somit den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Talenten und Partnern für zukünftige Kooperationen.
Die Rückmeldungen der teilnehmenden Unternehmen sprechen von einem großen Erfolg. Die entwickelten Lösungen sind nicht nur innovativ und maßgeschneidert, sondern auch umsetzbar. Der Austausch mit talentierten Studierenden hat den Unternehmen geholfen, neue Perspektiven einzunehmen und ihre Innovationsfähigkeit zu steigern. Durch die Umsetzung der entwickelten Konzepte und die entstandenen Kooperationsmöglichkeiten haben die Unternehmen einen klaren Mehrwert erzielt und tragen dazu bei, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Das Format im Detail
Die mittelständischen Unternehmen, das wirtschaftliche Rückgrat von NRW, stehen aktuell vor immensen Herausforderungen einer tiefgreifenden Transformation. Innovationen sind hier ein essentieller Baustein, um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Betriebes zu sichern. Doch vor allem kleinere und mittlere Unternehmen stehen unter einem erheblichen Transformationsdruck, neben dem Tagesgeschäft neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Für konkrete unternehmerische Herausforderungen innovative Lösungsansätze zu finden, ist das Ziel des MittelstandsMAKERTHON NRW, ausgerichtet vom NRW.Innovationspartner.
Hierbei erarbeiten Studierende mit frischen Ideen neue Perspektiven und Handlungsoptionen für von mittelständischen Unternehmen vorgestellten konkreten Herausforderungen („Challenges“). Drei Tage lang werden konzeptionelle Ideen für innovative Produkte, Prozesse, Dienstleistungen oder ganze Geschäftsmodelle entwickelt.
Am ersten Tag werden die „Challenges“ von den Unternehmen vorgestellt und ein tiefgreifendes Problemverständnis anhand agiler Innovationsmethoden geschaffen. Der zweite Tag steht im Zeichen von Kreativworkshops, im Rahmen derer die Studierendenteams innovative Lösungsansätze entwickelten. Die Ergebnisse werden am Abschlusstag präsentiert und ermöglichen anschließend einen Austausch zwischen Unternehmen und Studierenden.
Um die regionale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und mittelständischer Wirtschaft zu unterstützen, wird das Format mit interessierten Wirtschaftsförderakteuren und Hochschulen/Forschungszentren im Rahmen von drei regionalen Austragungen umgesetzt.
Sie sind interessiert an aktuellen Informationen zum MittelstandsMAKERTHON NRW, Förderungen, Innovations- und Digitalisierungsthemen? Dann sind Sie auf unserer Newsseite richtig.
Regelmäßige Updates und News aus unserem Netzwerk können Sie auch durch unseren Newsletter erhalten.