Die Europäische Kommission hat am 3. Dezember 2024 zwei neue Ausschreibungen und eine Auktion für den EU-Innovationsfonds 2024 gestartet. Mit insgesamt rund 4,6 Milliarden Euro unterstützt der Fonds in der aktuellen Runde innovative Projekte, die Treibhausgasemissionen senken und die Klimaneutralität in Europa beschleunigen.
Der Innovationsfonds zählt zu den größten Förderprogrammen weltweit für klimafreundliche Technologien und wird durch das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) finanziert.
Der aktuelle Aufruf bietet Fördermöglichkeiten für große, mittlere und kleine Projekte in Bereichen, wie erneuerbare Energien, industrielle Dekarbonisierung, Energieeffizienz und die Herstellung von Batteriezellen für die Elektromobilität. Der Schwerpunkt der Auktion liegt auf der Förderung erneuerbarer Wasserstofflösungen, einschließlich im maritimen Sektor für das Netto-Null-Ziel der EU.
Einreichungsfristen und nächste Schritte:
- Interessierte an den Aufrufen für Netto-Null-Technologien und Batterien (EU-IF24 Call & Batteries) können bis zum 24. April 2025 ihre Projektvorschläge einreichen.
- Die Frist für die Teilnahme an der Auktion (IF24 Auction) läuft bis zum 20. Februar 2025.
Nationale Kontaktstelle (NKS):
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt aktiv die Bewerbung deutscher Vorhaben im EU-Innovationsfonds. Dafür hat es die Nationale Kontaktstelle (NKS) eingerichtet, die eine kostenlose, vertrauliche und interessenneutrale Beratung anbietet. Die NKS wird durch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betrieben.