Hohe Rohstoff- und Energiepreise gepaart mit Unsicherheiten in den Lieferketten stellen Unternehmen zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Hinzu kommen Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und der Klimawandel. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf Veränderung und gehen die eigene Transformation an. Die Ziele: Benötigte Energie selbst produzieren, Ressourcen effizienter einsetzen und Rohstoffkreisläufe schließen. Flankierend können mittels Digitalisierung Prozesse verschlankt, neue Lösungen entwickelt und die eigene Wertschöpfung gestärkt werden. Das kann viele Vorteile haben:  Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsposition und schaffen sich zugleich Alleinstellungsmerkmale und damit Zukunftsfähigkeit. Die nachhaltige Transformation wird so mehr und mehr zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
 
Doch wie lässt sich ein laufender Betrieb transformieren? Und wie können solche Veränderungen finanziert werden? Das erklären erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer genauso wie junge Gründerinnen und Gründer im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltig in die Zukunft – Transformation kompakt“:

Datum:           Donnerstag, 16. Januar 2025
Uhrzeit:          13:00 bis 17:00 Uhr, danach Ausklang und Get-together, Einlass ab                   12:00 Uhr
Adresse:         NRW.BANK, Kavalleriestraße 22, Düsseldorf


Das Programm umfasst praxisbezogene Vorstellungen von vier Unternehmen – vom jungen Start-up bis zum etablierten Traditionsunternehmen – aus den unterschiedlichen Branchen Chemie, Metallverarbeitung, Textil und Kosmetik. In einer Paneldiskussion geht es darum, wie die Transformation finanziert und gefördert werden kann.
Transformationslösungen stellen dabei folgende Unternehmen vor:

  • WHW Hillebrand Gruppe (Beschichtungen/Korrosionsschutz)
  • Kaya & Kato GmbH (Arbeitsbekleidung für Gastro und Hotel)
  • Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co KG (Metallverarbeitung)
  • Samplistick GmbH (Innovativer Behälter für Kosmetikproben)


Als Beispiel für die Transformation eines Traditionsunternehmens gibt das Wäschepflege-, Putz- und Reinigungsmittelunternehmen Arnold Holste Wwe. GmbH & Co. KG Einblick in die Praxis des nachhaltigen Wandels. Unter anderem hat das Unternehmen am Transformationsprogramm MittelstandsINKUBATOR NRW des Netzwerks NRW.Innovationspartner teilgenommen.
 
Mehrfachunternehmer und Innovationsexperte Karel J. Golta gibt abschließend Denkanstöße unter dem Titel „Wir sind die Zukunft, die wir verdienen!“

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.